Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Wünsche, Bedarfe und eventuelle Vorarbeiten im Hinblick auf die Zusammenarbeit und Vernetzung im Projekt "PrimOER"

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

im Mai 2024 ist das Verbundprojekt „Professionalisierung von Erweiterung der OER- Community Grundschulpädagogik im Kontext von  Inklusion und Chancengerechtigkeit in der Primarstufenlehrkräftebildung“ (PrimOER) gestartet. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines interdisziplinären, bundesweiten OER-Netzwerkes von Lehrenden im Bereich der inklusiven Grundschulpädagogik. Erste Informationen zum Projekt sowie auch die Einladung zur Beteiligung an der Bedarfsanalyse haben Sie schon in der Rundmail der Projektkoordinatorin Jana Herding erhalten. Wir freuen uns, dass Sie Interesse an einer Mitwirkung geäußert haben und bedanken uns schon jetzt herzlich für Ihre Bereitschaft zur Teilnahme an der Bedarfsanalyse in Form dieses Fragebogens!

Mit Hilfe der Befragung wollen wir Ihnen ermöglichen, die Zusammenarbeit in der Community inhaltlich und organisatorisch mitzugestalten. Auch ermöglichen uns Ihre Antworten, das digitale „PrimOER-Portal“, auf dem unsere Zusammenarbeit stattfinden wird, nach Ihren Bedarfen, Wünschen und Vorstellungen aufzubauen. Ihre Antworten tragen daher entscheidend zum Erfolg der Netzwerkarbeit bei!

Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Im Rahmen dieses Fragebogens werden personenbezogene Daten zum Zweck des Kontaktmanagements (z.B. in Form einer erneuten Umfrage im Laufe der Projektlaufzeit) sowie zum Zweck der adressatengerechten Gestaltung der Communityarbeit verarbeitet.

Dabei werden Sie die Daten nach der Erhebung in LimeSurvey in einem gemeinsamen Kooperations-Moodle-Kurs gesichert und als Evaluationsdaten pseudonymisiert weiterverarbeitet. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben die Mitarbeiter:innen des Forschungsprojekts der Universitäten Paderborn (AG Büker und AG Oevel) und der Universität Bielefeld (AG Kamin), zwischen denen ein Kooperationsvertrag bezüglich der Datenerhebung und -verarbeitung geschlossen ist. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Im Rahmen von wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Tagungen oder Seminaren werden die personenbezogenen Daten lediglich in anonymisierter Form offengelegt. Nach Ablauf der Projektlaufzeit werden personenbezogene Daten, die für die Zwecke der Communityarbeit verarbeitet wurden, gelöscht. Eine etwa erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise widerrufen werden. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO). Dies hat zur Folge, dass die Universität Paderborn und die Universität Bielefeld die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruht, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und Ihre Daten löschen müssen, es sei denn, es besteht auch eine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 17 Abs. 1 lit. b) DS-GVO). Möchten Sie Ihre Einwilligungserklärung ganz oder teilweise widerrufen, wenden Sie sich bitte an die Kontaktpersonen der wissenschaftlichen Begleitforschung des PrimOER-Projekts (siehe Mail Einladung zur Bedarfsanalyse) oder schreiben Sie unter Angabe des Betreffs eine E-Mail an: datenschutz@uni-paderborn.de  oder datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de.