Sie haben % dieser Umfrage fertiggestellt.
Achtung: Javascript ist in Ihrem Browser für diese Webseite deaktiviert. Es kann sein, dass Sie daher die Umfrage nicht abschließen werden können. Bitte überprüfen Sie Ihre Browser-Einstellungen.

Fragebogen zur Nutzung und Bedarf von Künstlicher Intelligenz (KI) in Lehre und Forschung

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir würden uns freuen, wenn Sie uns einige Minuten Ihrer Zeit schenken, um diesen Fragebogen auszufüllen. Unser Ziel ist es, einen Überblick darüber zu erhalten, wie Künstliche Intelligenz (KI) in der Lehre, in der Konzeption und Planung der Lehre sowie in der Forschung an unserer Universität verwendet wird. Ihre Antworten werden uns helfen, zukünftige Unterstützungsangebote und Ressourcen besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnahme an diesem Fragebogen freiwillig ist und alle Antworten vertraulich behandelt werden. Wir schätzen Ihr Feedback und Ihre Teilnahme.

In dieser Umfrage sind 11 Fragen enthalten.
Dies ist eine anonyme Umfrage.

In den Umfrageantworten werden keine persönlichen Informationen über Sie gespeichert, es sei denn, in einer Frage wird explizit danach gefragt.

Wenn Sie für diese Umfrage einen Zugangscode benutzt haben, so können Sie sicher sein, dass der Zugangsschlüssel nicht zusammen mit den Daten abgespeichert wurde. Er wird in einer getrennten Tabelle aufbewahrt und nur aktualisiert, um zu speichern, ob Sie diese Umfrage abgeschlossen haben oder nicht. Es gibt keinen Weg, die Zugangscodes mit den Umfrageergebnissen zusammenzuführen.

Datenschutzdisclaimer Erforderliche Informationen nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Datenschutzgesetz NRW Dieser Fragebogen dient der Evaluation des Onboarding. Das Ausfüllen ist freiwillig und anonym. Ansprechperson ist Iris Neiskse (iris-neiske@upb.de). Im Fragebogen werden keine personenbezogenen Daten erhoben. Dennoch werden durch das Aufrufen der Seiten  personenbezogene Daten durch den Online-Fragebogen gespeichert und verarbeitet.   Sie erhalten die nach Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Datenschutzgesetz NRW erforderlichen Informationen. Hinsichtlich der im Folgenden verwendeten Begriffe verweisen wir auf Art. 4 DSGVO. Verantwortlicher ist die Universität Paderborn Warburger Str. 100 33098 Paderborn Deutschland Telefon: +49 5251 60-0 Die Universität Paderborn ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird durch ihre Präsidentin, Frau Prof. Dr. Birgitt Riegraf, gesetzlich vertreten. Die behördlichen Datenschutzbeauftragten der Universität Paderborn sind hier zu erreichen: https://www.uni-paderborn.de/universitaet/datenschutz/kontakt/ Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt zur Erfüllung unseres gesetzlichen Auftrags zur Öffentlichkeitsarbeit gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e. DSGVO und § 3 Abs. 3 KunstHG Daten über jeden Zugriff auf den Webserver, auf dem die Seite bereitgestellt wird. Zu diesen Daten gehören insbesondere der Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des Endgeräts des Besuchers und der anfragende Provider. Diese Daten sind für die Auslieferung der Internetseite und damit die Sichtbarkeit der Inhalte unerlässlich. Da diese Daten zu Ihnen zurückverfolgbar sind, gelten sie als personenbezogene Daten und unterliegen dem Datenschutzrecht. Die genannten Daten werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Daten, die im Rahmen des Internetauftritts verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte. In Einzelfällen kann dies auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel zwecks Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen. Sofern technische Dienstleister Zugang zu personenbezogenen Daten erhalten, geschieht dies auf Grundlage eines Vertrags gemäß Art. 28 DSGVO. Es werden grundsätzlich keine personenbezogenen Daten in Länder außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums und assoziierter Länder übermittelt (kein „Drittlandtransfer“). Sofern dies erforderlich sein sollte, informieren wir Sie gesondert. Sofern wir Sie um die Angabe personenbezogener Daten auf Grundlage einer Einwilligung bitten, erteilen Sie uns diese freiwillig, d.h. ohne Nachteile. Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können anlässlich der geschilderten Datenverarbeitung jederzeit folgende Rechte geltend machen: Das Recht auf Auskunft, ob und welche Daten von Ihnen verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO); Das Recht, die Berichtigung oder Vervollständigung der Sie betreffenden Daten verlangen (Art. 16 DSGVO); Das Recht auf Löschung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO Das Recht nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen; Das Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO; Das Recht eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz NRW.